Ist uBlock Origin die bessere Alternative zu Ghostery?

Tracking-Pixel filtern bleibt richtig und wichtig: einzelne Firmen überbieten sich geradezu mit ihren tief verschachtelten Tracking-Pixel-Kaskaden. Mehr als 20 Tracking-Pixel auf einer Seite sind keine Seltenheit.

Obwohl ich in letzter Zeit das äußerst subjektive Gefühl habe, das es etwas besser wurde. Liegt vermutlich daran, dass Targeting-Daten zunehmend hintenrum getauscht, verkauft, ergänzt und präzisiert werden und nicht mehr alle alles tracken. Stichwort: Data Management Plattform.

Und selbst Merkel merkte ja schon an: Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Das wird ’ne fette Überwachungsgesamtrechnung werden.

Grund genug die Browser-Erweiterung Ghostery seit der ersten Version zu nutzen, um zumindest schon mal ungeliebte Tracking-Tags beim Surfen durchs Netz rauszufiltern. Ghostery hat diesen Re-und-Behavioral-Targeting-Social-Media-Tracking-Wahn immer zuverlässig weggefiltert und dabei brav die Bösewichter aufgedeckt. War deshalb immer zufrieden damit. Hab sogar den Freundes- und Familienkreis eifrigst mit dem Plugin ausgestattet. Meist obendrein versehen mit dem Hinweis, dass Besitzer von älteren Rechnern und dünnen DSL-Anbindungen weniger leiden müssen und etwas  Bandbreite und Kern-Arbeit sparen.

Ärgerlich nur, dass Ghostery die letzten Jahre mehr und mehr zum Dotcom mutierte und ihrer Browser Erweiterung von Version zu Version neugieriger und irgendwie auch behäbiger machte. Klar sind die gesammelten Daten sicherlich einiges Wert und die feilgebotenen Services auf der vermutlich umfangreichen und belastbaren Datenbasis gut an die Wirtschaft zu bringen. Aber das Geschäftsmodell – wenngleich legitim – muss man nicht gut finden.

Zeit eine Alternative zu finden.

ghoster raus - uBlock origin rein

Hätte ich auch schon Jahre früher loslegen sollen. Naja – wie das halt so ist – Rauchen aufhören kann sich ja ebenfalls unnötig in die Länge ziehen.

Seit ein paar Tagen teste ich jetzt UBlock Origin.

Open Source. Nutzt offene Quellen zum Filtern von Tracking-Urls. Ist leicht, dünn, schnell und macht was es soll ohne sich groß aufzublasen. Sehr gut gemacht. Von einem Haufen freiwilliger Helfer. Ohne Dotcom im Hintergrund. Darüber hinaus bietet sich UBlock Origin auch als gute Alternative zu AdBlock und AdBlock Plus an. Gibt’s für Firefox, Chrome (Chromium) und in einer frühen Beta auch für Edge.

Wichtig: auf keinen Fall verwechseln mit ublock.org – das sind/waren Trittbrettfahrer, die bereits Mitte 2015 die eigene Weiterentwicklung eingestellt haben. Spenden lohnt sich hier nicht.

Mein Empfehlung: Ghostery weg – uBlock Origin unbedingt testen.

Neue Kryptowährung Zcash: Scam oder Potential?

Gleich vorne weg: könnte beides sein.

Bereits Anfang des Jahres gab’s mit dem ersten Alpha Release von Zcash schon breitere Aufmerksamkeit. Inzwischen ist der erste „stable“ Release da. Mit an Bord zum „offiziellen“ Start waren sogar Handelsplattformen wie kraken.com. Dafür gibt es bisher lediglich Kommandozeilen-Wallets und frühe GUI´s unter Linux. Immerhin zum Start mit Platz 42 schon unter den Top50.

Hinter Zcash steckt das Fintech-Startup Zcash Electric Coin Company – was auf den ersten Blick ein fahles Gschmäckle hat – insbesondere bzgl. Neutralität und dem beachtlichen Mining-Reward-Abschlag (aka Genius Tax) für Gründer & Investoren von 20% im ersten und 10% in den weiteren 3 Jahren nach Start. Auf den zweiten Blick aber vielleicht doch ein gangbarer Weg Innovation auf der Blockchain zu fördern – natürlich mit sagenhaftem Gewinn, sollte sich die neue Währung etablieren.

Unklar ist noch die Rolle der geplanten Non-Profit orientierten Zcash Foundation – sie soll Motor werden, um die Weiterentwicklung im Sinne aller Nutzer voranzutreiben und die Neutralität wahren. Finanziert werden soll das ganze mit 1% aus dem Gründer Anteil.

Aber was ist soooo neu an Zcash, was nicht auch schon andere Kryptowährungen bieten?

Der eigentliche Clue bei Kryptowährungen sind nicht die Coins, sondern die Blockchain – die zugrunde liegende Technologie. Auf der Blockchain können (im Prinzip) fälschungs- und damit beweissicher Transaktionsdaten – mit Zeitpunkt, öffentlich einsehbar und dezentral verteilt – gespeichert werden. Die Software und die Weiterentwicklung sind ebenfalls öffentlich und jeder „kann“ Betreiber sein und teilhaben an diesem Prozess. Kryptografie mit Peer-2-Peer gekreuzt und das ganze unter Open Source veröffentlicht.

Bäm! BTC – Bitcoins. Soweit so gut – olle Kamellen.

Ok – Megaidee: Die Transaktionsdaten müssen nicht zwingend währungsbezogen sein, es können beliebige Daten sein. Das führt uns zu – Achtung! Buzzword-Alarm – Smart Contracts. Ja, zukunftsweisende Idee – entsprechend gabs den Hype um Ethereum und The DAO. Die Idee hat unter anderem das Potential eine ganze Kaste an Notaren arbeitslos zu machen.

Letztlich sind die Coins nur Mittel zum Zweck, um das (kosten)aufwändige Berechnen der Blöcke = das kryptografisch gesicherte Speichern von Transaktion, zu incentivieren. Im besten Fall sind die Coins mehr Wert als an Zeit, Schweiß, Strom und extra gebauter Hardware in das Minen gesteckt wurde. Schönes Arbitrage-Geschäft – wenn es denn läuft.

Aktueller Nachteil an gespeicherten Transaktions-Daten auf den Blockchains von BTC, ETH und den weiteren Altcoins-Kollegen = Privacy.

Sender & Empfänger sind anonymisierbar – öffentlich für jeden einsehbar sind jedoch dieTransaktionsketten und die Transaktionsdaten selbst. Das will nicht jeder.

Hier setzt Zcash an: Empfänger, Sender und Transaktionsdaten können damit nach Anforderung gezielt anonymisiert und verschlüsselt gespeichert werden. Wer den richtigen Schlüssel hat/bekommt, kann die Daten dann entschlüsselt sehen. Das ist neu und hat Potential. Am ehesten für Smart Contracts, etwas weniger für reine Währungstransaktion. Zcash scheint für Smart Contracts jedoch nicht angelegt zu sein.

Dazu kommen Startschwierigkeiten: ausgerechnet bei den geschützten Transaktionen gab es zum offiziellen Start direkt einen Bug. Das zeigt einmal mehr, dass Kryptografie in Kombination mit anderen  – ich nenn sie mal – Hochtechnologien insbesondere im frühen Stadium extrem anfällig ist für Fehler mit zum Teil erheblichen Folgen. Im gleichem Maße sind jedoch auch die Entscheidungsprozesse relevant und müssen schlau aufgesetzt sein. Das zeigte nicht zuletzt die Aufspaltung von Ethereum wegen des „The Dao“ Crashs.

Also: Zcash – Scam oder Potential?

Organisatorisch eher Scam Ecoin – Street-Credibility in Gefahr! Es drohen Forks ohne 20% Auto-Reward. Kurs fallend.

Technisch mit Potential – wobei auch hier Übernahmen in andere Cores denkbar sind. Es ist immerhin Open Source.

dataloo Font: erste Preview Version verfügbar

Die erste Preview Version unseres Fonts, den wir für die Überschriften verwenden, ist jetzt kostenlos verfügbar als feines Webfont-fähiges Paket zum Telechargen via unserer Blogfont-Seite.

Warum Preview? Ganz einfache: extreme WIP – es fehlen noch ’nen Haufen Lettern und das ganze ist auch noch brav ungekernt, ansonsten halbwegs okay für reine Screenverwendung. Und schon mal ein Anfang.

Der Font selbst steht unter der SIL Open Font Lizenz.

Nice Flashback: die Lizenz gab’s damals als der Parole-Font herauskam auch schon – seltsamerweise kannten wir die damals nicht und haben den Font zunächst unter einer eigentlich nicht anpassbaren, von uns angepassten Creative Commons Lizenz veröffentlich. Gab etwas Lizenzhinundherhickhack, aber nur kurz, dann war die Anpassung weg. CC war damals IN. Lange her. Viel gelernt. Schriftarten sind Software.

Dazu kommt: Schriftartenbau macht heute einfach mehr Spaß, weil die Tools deutlich komfortabler sind als noch vor X Jahren. Mit Adobe Capture vektorisieren, mit Illustrator optimieren, mit BirdFont finalisieren, dann mit ein paar cli tools für alle Plattformen paketieren.

Berliner Schloss – Humboldt 21

2007 wurde politisch beschlossen, ab 2010 mit dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses zu beginnen. Das wurde dann noch mal auf 2014 verschoben. Die Kosten dafür sollen aktuell wohl 590 Millionen Euro betragen. Millionen? Das klingt bei den Milliarden, die uns im Rahmen der Finanz-, Euro- und Schulden-Krise um die Ohren fliegen, erstmal nicht so viel. Warum steckt man solch eine Summe aber in ein einziges Megaprojekt, wenn man damit 59.000 Kulturprojekte mit jeweils 10.000€ fördern könnte? Warum stehen so viele Projekte von leidenschaftlich engagierten Menschen vor dem Aus, nur weil ein paar Tausend Euro fehlen? Kommen die jungen und gebildeten Menschen aus der ganzen Welt wegen eines Stadtschlosses nach Berlin?

Rigoletti jedenfalls konnte die Parallelen mit Stuttgart 21 nicht länger übersehen und hat die Bewegung Humboldt 21 gegründet. Mit ihrer unkonventionellen Protestaktion setzt sie aber nicht auf die Empörung der vielzitierten Wutbürger, sondern sammelt schon jetzt Spenden für den kommenden Rückbau des Berliner Schlosses.

Um die historischen Zusammenhänge und die aktuellen Hintergründe zu verdeutlichen, plant sie jetzt eine alternative, von der Humboldt-Box unabhängige, Video-Schlossplatzführung. Die Videoführung im öffentlichen Raum soll via Smartphone unter anderem die Fragen „Wie funktioniert perfekter Lobbyismus?“ und „Wer bezahlt das Schloss und von was?“ beantworten. Da das große Geld (590 Millionen!) aber nicht bei Underground-Projekten wie Humboldt 21 ankommt, sammelt sie die benötigten 1.499€ für die Videoführung über das Internet. Falls das nötige Geld für die Videoführung zusammenkommt, wird diese übrigens auch den Tourismus in Berlin ankurbeln, denn sie wird in Deutsch und Englisch angeboten. Unterstützt Humboldt 21 und fördert die Videoführung!

Die Griechen und das Geld

Oft sind die naheliegenden Ideen die Besten. Das Griechenland-Bashing ist seit Monaten eine beliebte Tätigkeit von Ratingagenturen, Zeitungen, Fernsehen und Stammtischen. Warum also nicht einfach nach Griechenland reisen und dort die Stimmung in Stadt und Land aufzeichnen. Genau das hat unser Bekannter Florian Thalhofer mit Hilfe vom Athener Goethe-Institut getan.

Auf seiner neuen Minigeschichten-Plattform „Die Griechen und das Geld“ (D.G. & D.G.) erzählt er kleine Geschichten von der Straße. Dabei geht es natürlich viel intimer und persönlicher zu, als wenn sich bspw. ARD-Korrespondenten neben die Demonstrationen stellen und das Mikro irgendwelchen selbsternannten Volkssprechern ins Gesicht drücken. Thalhofer ist eher ein Beobachter des Ungesagten und der Zwischentöne. Dazu braucht es diesmal auch kein Multimediafeuerwerk: Ein einziges Foto und ein paar Zeilen in Gonzo-Manier reichen völlig aus. Großartig.